Zwei Narrative kurz beleuchtet…

Wir Menschen sind ganz besonders stolz darauf, uns aus der großen Zahl der Säugetiere, zu denen wir ja Entwicklungs-geschichtlich gehören, herausgearbeitet zu haben und uns eine technologische Zivilisation geschaffen zu haben, die viele Annehmlichkeiten und ebenso viele Erweiterungen mit sich bringen. Soweit so gut. Wir Menschen werden heute älter, leben also länger, leiden nicht mehr so viel wie in früheren Zeiten, haben viele kleine Helfer, die uns die Arbeit erleichtern, fühlen uns wohler und müssen nicht mehr so ums Überleben kämpfen wie in vergangenen Zeiten. Haben wir uns aber auch jemals die Frage gestellt, ob das Narrativ mit den vermeintlichen Annehmlichkeiten auch wirklich stimmt? Ist das wirklich so? Stimmt diese Annahme?

Weiterlesen

Das Narrativ als Grundlage der Identitätsbildung

Eine neue sozialwissenschaftliche Modellgrundlage für den Blick auf die Gesellschaft
Die Frage, die ich mir seit geraumer Zeit stelle und über die ich hier schreiben möchte ist: „Was ist dieses Ich?“, mit dem ich viele Sätze in der Kommunikation mit anderen beginne, „was ist dieses Ich“ für mich, wenn ich nachdenke und „was ist dieses Ich“ für andere. Ich möchte erkennen können, wie dieses Ich zustande kommt, wie es begründet ist und in der Folge natürlich auch, wie ich dieses Ich verändern kann, wenn ich das möchte. In der Soziologie wird diese Fragestellung unter dem Begriff der Identitätsbildung abgehandelt.

Weiterlesen

Ein Versuch zum Narrativ „Arbeit“

In diesem Entwurf möchte ich über das Narrativ (ein soziologischer Begriff: Erzählung) erzählen, das Narrativ, das ein Arbeitsleben begleitet und von der Ausbildung oder sogar der Schule beginnend durch ein Leben führt bis zum Ruhestand. In diesem Narrativ schlägt sich ein Lebensentwurf nieder, der heute, im Gegensatz zu meiner Jugend, die in den siebziger Jahren stattfand, vollkommen verändert erscheint. Während er in meiner Jugend sich über die Ausbildung beginnend in geradlinigen Bahnen vollziehen konnte, sind Lebensentwürfe heute nicht mehr wie ein Fahrzeug, das eine vorbestimmte Strecke zurücklegen wird, sondern ist eher wie ein Konvoi zu betrachten. Es gibt heute für viele junge Menschen, die schon nach kurzer Zeit einen Abschnitt abschließen müssen, es kann heute Lebensabschnitte geben, nach denen ein vollkommener Neuanfang notwendig ist und es gibt sogar wieder Zeiten, die von großer Unsicherheit beherrscht werden. Wie anders ist da mein Leben verlaufen, das nach abgeschlossener Ausbildung, nach vorzeitiger Prüfung, mit unbegrenzten Vertrag über einen Zeitraum von 47 Jahren in nur einem Unternehmen ablaufen konnte und der mir eine ungebrochene Lebenslaufbahn, Sicherheit und heute eine ausreichende Altersversorgung beschert hat. Die Frage, die sich stellt, ist die: Was ist anders heute? Woran krankt diese neue Unsicherheit? Wer hat dieses Heutige beschlossen oder gar verschuldet? Wie kann es zum Besseren hin verändert werden?

Weiterlesen

Das abgründige Narrativ

Kann es eigentlich noch schlimmer kommen? Wie wird unser Land, unser Europa aussehen, wenn unsere politische Prominenz so weiter wurstelt wie bisher? Werden Zäune und Abkommen reichen, oder müssen wir große hohe Mauern an unseren Grenzen errichten, Selbstschussanlagen und Fangzäune, damit wir in unserer von Angst getriebenen Sicherheitswahn ein erbärmliches Dasein hinter Mauern fristen? Gibt es nicht schon genug Angst, Angst ohne erkennbaren Grund, Angst ohne erkennbaren Gegner, Angst ohne Bedrohung, Angst vor Versagen, Absturz oder einfach nur vor der Zukunft. Und wie sehen Gegenentwürfe aus, falls es sie überhaupt gibt, Entwürfe gegen die Angst, gegen das Elend, gegen das Zaudern, das Verzweifeln und die Unfähigkeit?

Weiterlesen