Traum und Wirklichkeit

Wollten wir alle das wirklich so…?

Und warum schwadroniere ich über all das hier? Wir haben in diesem Monat eine Wahl zum Bundestag. Dazu bewerben sich 41 Parteien. Jede dieser Parteien formuliert Wahlprogramme, an die sie sich nach der Wahl erfahrungsgemäß nicht werden halten können. Also verbleibt uns zur Beurteilung nur ein Blick zurück. Wer hat die letzten Jahre bestimmt, wohin haben diese unsere Gesellschaft entwickelt. Entscheiden sie selbst, ob sie den gleichen Menschen wie zuvor ihre Stimme geben oder ob Sie das Wagnis eingehen, mal andere zu Wort und zur Herrschaft zuzulassen. Ganz oben auf der Liste stehen sieben etablierte Parteien. Diese sind in verschiedener Konstellation für den Zustand unserer Gesellschaft verantwortlich. Wählen Sie diese, wird es nur ein „weiter so“ geben. Ich empfehle, schauen Sie mal nach unten auf dem Wahlzettel. Ich selbst werde nur Parteien und Menschen von weiter unten wählen. Ich möchte neue unverbrauchte Gesichter im BT sehen.

Weiterlesen

Strategiedefizite der deutschen Politik 2023

Wer sich jemals mit dem Thema Strategie beschäftigt hat und Herkunft und Prägung eines strategischen Denkens studiert hat, wird in der bundesdeutschen Politiklandschaft ein deutliches und nicht zu übersehendes Strategiedefizit feststellen. Ein Studienberatungsportal definiert Strategie als ein „Zusammenwirken von Gestaltungspotentialen auf dem Weg, ein Ziel zu erreichen“. Wenn wir uns allerdings die Ziele anschauen, die die politischen Strategien der Jetzt-Zeit zu erreichen suchen, stellt man doch erschrocken fest, das wir einerseits von der Erreichung der angestrebten Ziele weiter entfernt sind als je zuvor und wir andererseits sogar das Gegenteil dessen erreicht haben, was angestrebt wurde.

Weiterlesen

Wenn wir Deutschland politisch retten wollen…

Die politische und philosophische Landschaft in Deutschland gleicht immer mehr einem Jammertal, seit Jahren schon, aber jetzt wird es mehr und mehr offensichtlich. Und dieses Jammertal entstand nach den Vorstellungen derer, die wir mit gemeinschaftlichen Subventionen und hohen Kosten an unseren Universitäten ausgebildet haben. Dort nämlich ist die Verwirklichung der Aufklärung, die Legenden, Mythen und andere erfundene und gezielt verbreitete Lügengeschichten klarstellen bzw. beenden wollte, mittlerweile zu einer irrationalen, subversiven und dogmatisch verhärteten Rechthaberei verkommen. Schaut man sich das von dort ausgehende unsinnige Geplapper und die seltsamen Ideen einmal mit nüchternen Blick an, gerät man nicht mehr nur in Verwunderung, sondern in Wut. Das ist traurig, absurd und verbleibt zurzeit wohl ohne Hoffnung auf Besserung.

Weiterlesen